19.04.2024 08:26 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Gastl, Martina, Dr.

// Jg. 1974 // absolvierte eine Lehre als Brauerin und Mälzerin und studierte im Anschluss Brauwesen und Getränketechnologie an der Technischen Universität München, wo sie im Anschluss promovierte // Derzeit habilitiert sie sich für dieses Fachgebiet // arbeitete seit 2002 als wissenschaftliche Angestellte und war als Laborleiterin tätig // Seit 2009 leitet sie die Arbeitsgruppe Rohstofftechnologie am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie

Gatsogiannis, Christos, Dr.

// Jg. 1981, studierte Biologie an der ­Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und promovierte 2009 in der ­Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Jürgen Markl. // Anschließend war er bis 2013 am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund und seit Januar 2014 an der Freien Universität Berlin als Postdoc in der Arbeitsgruppe um Prof. Raunser tätig. // Er arbeitet an der Struktur- und Funk­tionsaufklärung makromolekularer Komplexe mittels Kryo-Elektronenmikroskopie, 3D-Einzelpartikelanalyse und Elektronentomografie.

Gehring, Petra, Prof. Dr.

// Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt // Eines ihrer Arbeitsgebiete ist die Theorie und Geschichte der Lebenswissenschaften. // Aktuelle Publikationen: Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens? – Traum und Wirklichkeit. Zur Geschichte einer Unterscheidung.

Gehrmann, Anna-Lena

// studierte Physik an der Leibniz Universität Hannover // Seit 2006 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in der Abteilung Technologiemanagement und dort seit 2008 Leiterin der Gruppe „Technologie­planung“ // Seit September 2009 koordiniert Sie in der Nachfolge von Herrn Jörg Saxler das Projekt „Automated Tissue Engineering on Demand“

Geißinger, Cajetan

Katharina Hofer (links), Jg. 1987, ist Doktorandin am Lehrstuhl für Phytopathologie der Technischen Universität München. Zuvor erlangte sie einen Bachelorabschluss in Landnutzung und schloss darauf den Masterstudiengang der Agrarwissenschaften ab. Seither beschäftigt sie sich u.a. mit dem Fusarium-Komplex an Gerste. Katharina Habler (Mitte), Jg. 1987, studierte Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München und ist seit 2013 Doktorandin am Lehrstuhl für Analytische Lebensmittelchemie (TUM). Sie beschäftigt sich mit der Analytik (LC-MS/MS) von Mykotoxinen in Gerste, Malz und Bier. Nach einer Ausbildung zum Brauer und Mälzer studierte Cajetan Geißinger (rechts), Jg. 1983, Brauwesen und Getränketechnologie an der TUM. Seit April 2012 beschäftigt er sich am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie (TUM) mit dem Einfluss von Fusarienkontaminationen auf die Qualitätsmerkmale von Braugetreide.

Geißler, Margit, Dr.

// studierte Chemie an der Ruhr-Universität Bochum // Im Anschluss an ihr Promotionsstudium an der Freien Universität Witten/Herdecke (1989–1993) wurde sie für Shimadzu im Bereich GC und GC-MS tätig // Heute ist sie bei Shimadzu Europa GmbH, Duisburg, Produktmanagerin für GC und GC-MS

Gekara, Nelson O., Dr.

// ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am HZI in Braunschweig // Er studierte an der Jomo Kenyatta Universität in Nairobi, Kenya, Biologie // Nach einer zwei-­jährigen Forschungstätigkeit am International Livestock Research Institute (ILRI) in Nairobi trat er für seine Diplom- und Doktorarbeit der Arbeitsgruppe Molekulare Immunologie am HZI bei // Sein Hauptinteresse gilt den Signalen, die von Krankheitserregern in Wirtszellen ausgelöst werden

Genz, Oliver

// studierte an der Universität Freiburg Biologie und Klinische Chemie mit dem Abschluss Diplom // Er war Europäischer Chromatographie-Spezialist bei Pharmacia und ist seit 2006 Verkaufsleiter bei Grace Davison Discovery Sciences für die Region DACH

Gerhards, Petra

// studierte Chemie an der Hochschule Niederrhein, Fachbereich Chemieingenieurwesen mit Abschluss Dipl.- Ing. // Seit 1990 ist sie international tätig im Bereich der Massenspektrometrie und seit 2011 Produktspezialistin für Time-of-Flight MS bei der LECO Instrumente GmbH.

Gerhäuser, Clarissa, Dr.

// studierte Pharmazie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg // Auf die Approbation und Promotion im Fach pharmazeutische Biologie an der LMU München folgte ein Post-Doc-Aufenthalt an der University of Illinois at Chicago, USA. // Ihr Forschungsinteresse gilt den molekularen Mechanismen chemopräventiver Naturstoffe. // Seit 1996 leitet sie die Arbeitsgruppe Chemoprävention in der Abteilung Epigenomik und Krebsrisikofaktoren am DKFZ.

Gerke, Jennifer, Dr.

// studierte Chemie an der Georg-August- Universität in Göttingen // ihre Diplomarbeit befasste sich mit der Isolierung und Strukturaufklärung von Sekundärmetaboliten aus marinen Actinomyceten // Wechsel zum Institut für Mikrobiologie und Genetik, wo sie ihre Promotion zum Thema Sekundärmetabolismus und Entwicklung im Schimmelpilz Aspergillus nidulans abschloss // seit 2012 arbeitet sie als Post-doc von Prof. Dr. Gerhard H. Braus

Gerlach, Doris, Dr.

// Jg.1962 // studierte von 1981 bis 1985 Lebensmittelchemie an der Universität Würzburg und promovierte dort 1988 bei Prof. Dr. Peter Schreier // 1990 erlangte sie ihr Staats­examen am Untersuchungsamt in Erlangen und trat in die amtliche Lebensmittelüberwachung des Landes Hessen am Untersuchungsamt ­Wiesbaden ein // Dort war sie bis 2007 Laborleiterin und Sachverständige in den Bereichen pflanzliche Lebensmittel, Spielwaren und Erfrischungs­getränke // Seit 2007 ist Doris Gerlach an der Grenzkontrollstelle am Frankfurter Flughafen als Zuständige für die neu geschaffenen Einfuhr­kontrollen pflanzlicher Lebensmittel aus Drittländern tätig // In 2011 wurde sie zur Beauf­tragten des Bundesrates für das Kom­missionsgremium „Arbeitsgruppe zur VO (EG) Nr. 669/2009 im Bereich der Lebensmittelüberwachung“ ernannt

Gerwert, Klaus, Prof. Dr.

// geboren in Reken/Westfalen // studierte Physik in Münster, promovierte in der Fakultät für Chemie und Pharmazie in Freiburg und habilitierte in physikalischer Chemie in Bielefeld. // Nach der Promotion wechselte er an das Max-Planck-Institut in Dortmund und entwickelte die zeitaufgelöste FTIR-Differenzspektroskopie an Proteinen. // Ausgezeichnet mit einem Heisenberg-Stipendium der DFG, wechselte er zum Scripps Institut in Kalifornien. // Mit 37 Jahren wurde er 1993 auf den Lehrstuhl für Biophysik an die Ruhr-Universität Bochum berufen. // Er ist Gründer und Sprecher des SFB 642, GTP- und ATP-abhängige Membranprozesse. // Seine Arbeit wurde 1992 mit dem Karl-Arnold-Preis der Nordrheinwestfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste ausgezeichnet, deren Mitglied er seit 2008 ist. // Er erhielt 2006 den Innovationspreis Ruhr vom Ministerpräsidenten NRW. // In Zweitberufung ist er Direktor am Max-Planck-Partnerinstitut in Shanghai und „Fellow“ der Max-Planck-Gesellschaft. // Seine Arbeiten konzentrieren sich auf die Untersuchung molekularer Reaktionsmechanismen von Proteinen, insbesondere von Membranproteinen. Dazu entwickelt er insbesondere zeitaufgelöste vibrationsspektroskopische Methoden. // Seit 2010 widmet er sich in PURE bildgebenden vibrationsspektroskopischen Methoden an Zellen und Geweben.

Giselbrecht, Stefan, Dr.

Glatz, Jan F.C., Prof. Dr.

// studierte Chemie und Biochemie in Nijmegen and Utrecht // Promotion 1983 // Post-doc-Aufenthalt an der Universität Wageningen // ab 1986 an der Universtität Masstricht, wo er sich auf dem Gebit der Molekularmedizin mit Lipidstoffwechsel des Herzens, insbesondere mit der Funktion und Bedeutung von Fettsäuren bindenden Proteinen beschäftigte // er entdeckte, dass das zytoplasmatische Protein FABP ein Biomarker für Herzinfarkt ist // Professor für Herzstoffwechsel am Cardiovascular Research Institute Maastricht (CARIM) // Sein gegenwärtiges Forschungsinteresse gilt Membran-Substrat-Transportern und Herzstoffwechsel-Erkrankungen.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH