19.05.2024 02:40 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Exner, Thomas E., PD Dr.

Thomas Exner // Jg. 1972 // studierte von 1991 bis 1996 an der Technischen Universität Darmstadt Chemie und promovierte dort auch in der Arbeitsgruppe von Prof. ­Brickmann // Nach einem Postdoc-Aufenthalt (2000–2003) an der University of Saskatchewan, ­Kanada trat er die Juniorprofessur für Theo­retische Chemische Dynamik an der Universität Konstanz an // Im April 2012 wechselte er ans Institut für Pharmazie der Universität Tübingen, wo er eine unabhängige Forschergruppe leitet. Das hier beschriebene Thema stellt eines der beiden Hauptarbeitsgebiete dar und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Das zweite ist ein durch das BMBF gefördertes Gemeinschaftsprojekt über die Vorhersage von Protein-Ligand-Komplexen, basierend auf NMR-Daten <i>Foto: Jürgen Brickmann</i>

Eychmüller, Alexander, Prof. Dr.

// Jg. 1958 // studierte Physik an der Georg-August-Universität Göttingen. Er promovierte am MPI für Biophysikalische Chemie bei A. Weller und K.H. Grellman und war Postdoc an der UCLA (bei M. A. El-Sayed), am HMI in Berlin (bei A. Henglein) und an der Universität Hamburg (bei H. Weller) // Seit 2005 hat er die Professur für Physikalische Chemie an der TU Dresden inne. // Er ist Autor von etwa 300 Veröffentlichungen in Peer-reviewed-Journalen, wobei sich die Mehrzahl mit der Synthese und Charakterisierung von nanoskopischen Objekten sowie ihren photophysikalischen, elektrochemischen und strukturellen Eigenschaften beschäftigt

Faber, Helene

Fahrer, Jörg, Dr.

// Jg. 1978 // studierte Lebensmittelchemie an der Universität Karlsruhe und promovierte 2007 an der Universität Konstanz am Fachbereich Biologie mit summa cum laude // Von 2008 bis 2011 war er als Postdoktorand am Institut für Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsklinikums Ulm tätig // Seit 2012 ist er Gruppenleiter am Institut für Toxikologie der Universitätsmedizin Mainz // Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Rolle der DNA-Schadensantwort und -Reparatur bei der Darmkrebsentstehung sowie deren Modulation durch Ernährungsfaktoren und Naturstoffe // Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit ist er Dozent im Studiengang Lebensmittelchemie am Karlsruher Institut für Technologie // Im Jahr 2010 schloss Dr. Fahrer seine Weiterbildung zum Fachtoxikologen (DGPT) ab und ist im Arbeitskreis Karzinogenese der Gesellschaft für Toxikologie aktiv // Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde er u.a. mit dem Proctor & Gamble-Förderpreis, dem Nycomed-Preis und dem Young Scientist Toxicology Award von Merck ausgezeichnet

Fahrmayr, Stephan

// absolvierte sein Studium der Technischen Chemie an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule in Nürnberg // Nach seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur der Chemie übernahm er die Abteilungsleitung für die Gaschromatographie im Analytik Institut Rietzler, Nürnberg // Seit 3 Jahren leitet er die Abteilung HPLC im Institut Rietzler. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Methodenentwicklung bzw. -umsetzung mittels LC-MS/MS und der Kundenbetreuung im Bereich Spezialanalytik – Organik

Fedorov, Michael V., Dr.

// geboren 1979 in Sankt-Petersburg, Russland // Studierte Humanmedizin und Gesundheitsökonomie an der Staatlichen Medizinischen Akademie in Sankt-Petersburg, wo er mit einem Stipendium des Präsidenten der Russischen Föderation sowie mit einem Gedeon-Richter-Stipendium ausgezeichnet wurde. // Seit 2009 arbeitet er am Laser-Forschungslabor/LIFE-Zentrum am Klinikum der Universität München, das eines der führenden Spezialzentren in Europa für klinische Anwendungen biophotonischer Methoden. // Michael Fedorov koordinierte die durch das Bayerische Staatsministerium geförderte Kooperationsarbeit zwischen Moskau und Bayern im Bereich der Fotodynamik. // Seit Anfang 2011 leitet er die Zusammenarbeit im Bereich der klinischen Forschung im Rahmen des Projektes „Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie 2011-2013“.

Fehrenbacher, Ulrich, Dr.

// Polymerchemiker und promovierte 2001 bei Prof. Matthias Ballauff über die -Polymerisation in überkritischem Kohlendioxid (scCO2). // Er arbeitet seit 2001 am Fraunhofer-Institut für chemische Technologie auf dem Gebiet der Anwendung von scCO2, Polymerisation und – Kunststoffverarbeitung. // Seit 2008 leitet er die Gruppe Polymere und Additive, die neue biobasierte Thermoplaste und Polyurethane sowie Flammschutzmittel entwickelt.

Feitzinger, Johannes Viktor, Prof. Dr.

// Jg. 1939 // studierte Astronomie, Astrophysik und Mathematik in Tübingen und Heidelberg und promovierte 1972 am Lehrstuhl für Theoretische ­Astrophysik an der Universität Tübingen mit ­einer Arbeit über die dynamische Wechsel­wirkung zwischen der Milchstraße und den ­Magellanschen Wolken // Er ist Professor für ­Astronomie an der Ruhr-Universität Bochum (seit 2004 i.R.) // Er war langjähriger Direktor der Sternwarte und des Planetariums Bochum (1986–2004) // Zurzeit ist er Wissenschaftsreferent und Schriftsteller // Er hat zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen (>70), ist ­Autor mehrerer Fachbücher und populärwissenschaftlicher Bücher (13) sowie zahlloser astronomischer Feuilletonbeiträge in Tageszeitungen und populärwissenschaftlichen Astronomie-Journalen (>100) // Seit 1990 ist er im Herausgeberbeirat der Zeitschrift „Astronomie und Raumfahrt im Unterricht“

Fernie, Alisdair R., Dr.

// Jg. 1974 // studierte Biochemie an der Universität von Sheffield und promovierte 1999 in Pflanzenbiochemie an der Universität Oxford // 2007 habilitierte er am Institut für Biologie und Biochemie der Universität Potsdam // Seit 2001 ist er Gruppen­leiter am Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam-Golm // Sein Forschungsfokus richtet sich auf die Regulation des Energiemetabolismus sowie die genetische Architektur, der die Anhäufung von primären und spezialisierten Metaboliten in Pflanzenzellen zugrunde liegt

Ferse, Sebastian, Dr.

// 1978 in Braunschweig geboren // Nach seinem Vordiplom in Biologie an der Georg-August-Universität Göttinger ging er 2001 für ein Jahr an die University of California in Santa Barbara, um Meeresbiologie zu studieren. // Ein anschließender 2-monatiger Aufenthalt als Forschungsassistent auf Moorea/Französisch-Polynesien festigte seinen Entschluss, über tropische Küstensysteme zu arbeiten. // Von 2002-2004 absolvierte er ein Master-Studium in Aquatic Tropical Ecology an der Universität Bremen. Die anschließende Doktorarbeit über die Korallenriffrestauration fertigte er am Bremer Leibniz Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) an. // promovierte 2008 an der Universität Bremen. Seitdem ist er am ZMT in der Arbeitsgruppe „Sozial-ökologische Systemanalyse“ tätig und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Beziehung zwischen Menschen und Korallenriffen in Indonesien.

Fiedler, H.P., Prof. Dr.

// geboren 1947 in Sindelfingen, Baden-Württemberg // studierte in Tübingen an der Eberhard-Karls-Universität Biologie. Dort promovierte er 1974 und habilitierte sich 1988 in Mikrobiologie. // 1995 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt und trat 2012 in den Ruhestand ein. In seinen Forschungsarbeiten befasste er sich mit der Isolierung und taxonomischen Charakterisierung von Actinomyceten, er führte das HPLC-Diodenarrayscreening in der Wirkstoffsuche ein, und er befasste sich mit der Produktions-optimierung von biologisch aktiven Wirkstoffen im Fermentermaßstab sowie deren Isolierung, Reindarstellung und Wirkungsweise.

Fink, Bernhard

// geboren 1973 // studierte Anthropologie an der Universität Wien mit Schwerpunkt auf dem Verständnis menschlichen Verhaltens aus evolutionsbiologischer Perspektive. // In über 50 wissenschaftlichen Fachpublikationen widmet sich seine Arbeit der Bedeutung physischer Attraktivität von Frauen und Männern bei der Partnerwahl. // 2005 wechselte er an die Abteilung Soziobiologie/Anthropologie der Georg-August-Universität in Göttingen, wo er gegenwärtig eine DFG-geförderte Forschergruppe leitet, welche die evolutionspsychologische Signalwirkung von Körperbewegungen und Haut untersucht.

Fischer, Andre, Dr.

// geboren 1974 in Flensburg // studierte Neurowissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen // In seiner als beste Doktorarbeit der Universität Göttingen ausgezeichneten Dissertation (2002), identifizierte er eine Reihe neuer Gene, die für Lernvorgänge im Gehirn essenziell sind // Von 2002 bis 2003 war er wissenschaftlicher Mitarbeitern am Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen. Seine bedeutenden Arbeiten zur Proteinkinase Cdk5 und zum Aktivatorprotein p25 setzte er als Postdoktorand an der Harvard Medical School und am Massachusetts Institute of Technology (MIT), beide in Boston/USA, fort // Seit 2006 leitet er das Labor für Altersforschung und kognitive Erkrankungen am European Neuroscience Institute (ENI) in Göttingen, einer gemeinsamen Einrichtung der Universität Göttingen und der Max-Planck-Gesellschaft // Für seine Arbeiten erhielt Fischer 2007 den renommierten European Young Investigator (EUYRI) Award und 2008 den Heinz-Maier-Leibnitz-Preis der DFG // Sein Forschungsinteresse gilt den Grundlagen des Lernens und des Gedächtnisses, insbesondere den Mechanismen, die zu Erkrankungen des Gehirns wie Alzheimer, Altersdemenz oder Posttraumatischer Belastungsstörung führen können

Fischer, Dagmar, Prof. Dr.

// Jg. 1967 // studierte Pharmazie und promovierte 1997 im Fach Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Philipps-Universität Marburg // Nach einem Aufenthalt am Texas Tech University Health Sciences Center, USA, sammelte sie mehrere Jahre Erfahrung als Leiterin der Präklinischen Forschung und Entwicklung bei Antisense Pharma GmbH, bevor sie 2008 auf die Professur für Pharmazeutische Technologie an der Friedrich-Schiller-Universität berufen wurde // Ihre Arbeiten fokussieren sich auf die Entwicklung nanopartikulärer Trägersys­teme aus natürlichen und synthetischen Polymeren, insbesondere bei Entzündung, Infektion und Krebs

Fischer, Markus, Prof. Dr.

// Jg. 1965 // studierte Lebensmittelchemie an der Technischen Universität München und promovierte 1997 im Bereich Molekularbiologie/Proteinchemie // 2003 habilitierte er sich für die Fächer Lebensmittelchemie und Biochemie. // Seit 2006 ist er Direktor des Instituts für Lebensmittelchemie der Universität Hamburg und seit 2011 Gründer und Direktor der Hamburg School for Food Science (HSFS) // Markus ­Fischer ist vielfach in Wissenschaftsorganisationen engagiert, u.a. ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des BfR, Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschusses des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) und deutscher Delegierter der Euro­pean Food Chemistry Division
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH