12.05.2024 20:28 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher > Dr. Thomas Letzel

Dr. Thomas Letzel

// forscht und lehrt als Privatdozent an der TU München

// war Leiter der Analytische Forschungsgruppe und des Ausbildungszentrums für instrumentelle Analytik am Competence Pool Weihenstephan

// Leiter der Analytischen Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Siedlungs-Wasserwirtschaft

Kontakt: laborundmore@succidia.de

Eine wichtige Grundlage im analytischen Labor

pH-Wertmessung - von Andrea Boltner, Dr. Giorgia Greco, Dr. Thomas Letzel

Der pH-Wert ist – nicht nur – in der Analytik eine extrem wichtige Kenngröße, so beeinflusst er ­Wechselwirkungen in der Chromatografie, ist verantwortlich für ­protonierte und deprotonierte ­organische Moleküle in Lösung und unterstützt die (Ent)Faltung von Proteinen. Wird dieser Wert nicht richtig erfasst, so lassen sich alle folgenden Arbeiten nur verfälscht durchführen und inter­pretieren!

OMI (organische Molekülidentifizierung) im Wasser mittels LC-MS(/MS): Schritte von „Unbekannt“ zu „Identifiziert“ – ein Diskussionsbeitrag

In welche Klasse kommst du? - von Dr. Thomas Letzel, Wolfgang Schulz, Thomas Lucke, Dr. Manfred Sengl, Dr. Marion Letzel

Die Analytik kleiner organischer Moleküle in Wasser ist aufgrund von Variabilitäten der Wassermatrix (Regen-, Grund- und Trinkwasser sowie Oberflächen- und Abwasser) und der Bandbreite an chemischen Strukturen in unterschiedlichsten Konzentrations­bereichen sehr anspruchsvoll. In der Ausgabe Labor & More 2013, 4, 30–35 stellten wir die in der Wasseranalytik genutzten Techniken „Target-, Suspected Target- und Non ­Target-Screening“ vor...

Non-Target Screening, Suspected-Target Screening und Target Screening –

von Technologien und Philosophien, von Datenbanken und vom Handwerk - von Dr. Thomas Letzel

Die drei Ausdrücke im Titel ebenso wie „Known Unknowns“ und „Unknown Unknowns“ sind eingedeutschte Schlagwörter, die derzeit die analytische Wasserszene durcheinanderwirbeln. Die Vorgehensweise in der Nutzung eben dieser Technologien ist jedoch häufig noch nicht ­einheitlich. Dieser Artikel versucht nun, etwas Ordnung in die Vielzahl unterschiedlicher Begrifflichkeiten und Ansätze zu bringen. Gleichzeitig wird von pragmatischen Anwendungen...

EU-Projekt Chemlab II: ECVET ermöglicht länderübergreifende Ausbildung von Chemielaboranten

Wissenskompetenz europaweit - von Dr. Thomas Letzel, Dr. Johanna Graßmann

Die EU rief im Jahr 2009 das so genannte ECVET ins Leben, damit Auszubildende die Möglichkeit erhalten, europaweit vergleichbare Qualifika tionen in ihrem Berufsfeld zu er werben. ECVET bedeutet „European Credit System for Voca tional Education and Training” (Europäisches Punkte system für die berufliche Bildung). Ziel dieser Initiative ist es, die berufliche Mobilität innerhalb Europas zu erhöhen, das Konzept des lebens langen Lernens zu...

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH