29.03.2024 15:10 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
L&M-3-2013

Antibiotikaresistenz – vom Mechanismus zum Organismus

Im Wettlauf - von Prof. Dr. Peter Heisig, Dr. Anke Heisig

Multiresistenz nimmt weltweit zu. Gegen Infektionskrankheiten, die auch im 21. Jahrhundert immer noch zu den ­häufigsten Todesursachen ­weltweit ­gehören, stellen neben Impfstoffen zur Prophylaxe Antibiotika die wichtigste ­therapeutische Waffe dar. ­Doch durch zunehmende ­Resistenzentwicklung der Erreger verlieren diese Waffen oft schon nach wenigen Jahren klinischer Anwendung ihre Wirksamkeit.

Aptamere als neue Alternative zu Antikörpern

Magnetisierende Wirkung - von Dr. Kurt Brunner

In der Europäischen Union werden die Maßnahmen zur Sicherung unserer Lebens­mittel immer strenger, gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe dürfen nicht oder nur in Spuren enthalten sein. Die Einhaltung und Überwachung aller gesetzlichen Vorschriften für sichere Lebensmittel stellt eine immense Herausforderung an die Analytik dar. Für rasche Kontrollen kommen seit mehr als drei Jahrzehnten ­Immunotests erfolgreich zur Anwendung und seit wenigen...

Das neue Coronavirus und die politische Debatte um H5N1

Risikokommunikation - von Dr. Dr. Petra Dickmann

Das Auftreten von neuen Infektionskrankheiten ist oft mit wissenschaftlichen und organisa­torischen Unsicherheiten behaftet und stellt hohe ­Anforderungen an das Management im öffentlichen ­Gesundheitsdienst. Seit September 2012 verfolgt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein neues Coronavirus, das zuerst bei einem Patienten aus Saudi-­Arabien nachgewiesen wurde. Seit Anfang Februar 2013 sind 13 Patienten ­erkrankt sind, bei denen das neue...

Die Atmosphäre

ein Chemielabor - von Dr. Gerhard Schilling

In der Atmosphäre sind Oxidationen Schlüsselreaktionen, die eng mit den globalen Herausforderungen Klimawandel, Ozonverlust der Stratosphäre, Übersäuerung der Böden und des Wassers sowie mit den Gesundheitsaspekten der Luftqualität verbunden sind. Die Oxidation von Spurenstoffen ist dabei der eigentliche Antriebsmotor und beeinflusst sowohl die Luftqualität, das Klima als auch die ­Biosphäre. Aus diesem intensiv untersuchten Forschungsgebiet...

Ein Saft, der Freude macht

Die raffinierten Methoden der Blutsauger - von Prof. Dr. Heinz Mehlhorn

Mehr als 15000 Arten der Arthropoden (Zecken, Milben, Mücken, ­Stechfliegen, Gnitzen, Kriebelmücken, Bremsen, Bettwanzen, Läuse etc.), dazu viele Blutegel und sogar Vampirfledermäuse ernähren sich vom Blut der Wirbeltiere inklusive uns – der sog. Krone der Schöpfung.

Entschlüsselung der Genfunktionen

Vollautomatische Kultivierung, Analyse und Sortierung von Zellen - von Dipl.-Ing. Alexej Domnich

In einem Kooperationsprojekt entwickelten die Fraunhofer-Institute IPA, IPM, FIT und das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) gemeinsam eine automatisierte Anlage zur sys­tematischen Kultivierung und Handhabung von Zellen. „Autranomics“ – Automated Transgenomics unterstützt die ­Erforschung der Proteinfunktion im menschlichen Genom und trägt zu einem besseren Verständnis von komplexen genetischen Erkrankungen...

LC-MS/MS – neue Referenzmethode in der Mykotoxinanalytik

Pilzgifte im Futter - von Dr. Eva-Maria Binder

Die Analyse von Mykotoxinen ist in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend ins weltweite Interesse gerückt, nicht zuletzt aufgrund des Aflatoxin-Skandals in deutschem Tierfutter, der auf kontaminierten Mais aus Südeuropa zurückzuführen war. Aktuell bezeichnet die Wissenschaft etwa 400 Substanzen als Mykotoxine, darunter eine Vielzahl chemischer Strukturen, die in vielen landwirtschaftlichen Produkten sowie Lebensmitteln und Tierfutter von unterschiedlichen...

Neue Visualisierungskonzepte für die medizinische Chemie

Wanderungen durch Aktivitätslandschaften - von Prof. Dr. Jürgen Bajorath

Massives Wachstum biologischer und chemischer Daten unterstützt wissensbasierte ­Arbeitsweisen in der Pharmaforschung, stellt allerdings auch hohe Anforderungen an ­Datenanalytik und experimentelles Design. Das betrifft auch die medizinische Chemie. ­Konventionelle Ansätze für die Analyse von Strukturfunktionsbeziehungen niedermole­-kularer Verbindungen (Structure-Activity Relationship; SAR) sind nicht mehr ausreichend, um stetig wachsende...

Versteinertes Leben

Mit biogenen Mineralen auf Zeitreise - von Dr. Gernot Nehrke

Als ich während meines Mineralogie­studiums das erste Mal das Wort „biogene Minerale“ gehört habe, war ich der Meinung, dass diese beiden Worte selbst ­erklärend genug sind, um genau zu ­beschreiben, was gemeint ist. Wenn dazu dann noch als Beispiele z.B. ­Muschelschalen oder Korallen genannt werden, erst recht. Ein Mineral ist eben eine ­kristalline chemische Verbindung und die Biologie ist die Wissenschaft des Lebendigen – und diese...

L&M 3 / 2013

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe L&M 3 / 2013. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH