28.03.2024 09:34 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Bio&Biotech RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Ultra Low Retention Pipetten- und Filterspitzen

Flüssigkeitsabweisender als PTFE!

Neue, ultrahydrophobe Low Retention Pipetten- und Filterspitzen von BRAND. Durch eine patentierte Oberflächenbehandlung wird das Polypropylen der Pipetten- und Filterspitze extrem flüssigkeitsabweisend und reduziert teure Probenverluste beim Pipettieren auf ein Minimum. Da bei diesem Prozess keine Beschichtung der Spitzen vorgenommen wird, bleiben damit verbundene Probenverunreinigungen aus.
Die Low Retention Spitzen von BRAND eignen sich ideal...

Vibrationsspektroskopie

Filme von proteingebundenem Wasser und lebenden Zellen - von Prof. Dr. Klaus Gerwert

Seit Jahrhunderten bemühen sich Forscher, die für unser menschliches Auge nicht mehr auflösbaren Lebensprozesse im Detail sichtbar zu machen.

ARTEL Systeme zur Kalibrierung von Pipetten und Liquid-Handling-Robotern

Die hochpräzisen und leicht bedienbaren ARTEL Systeme zur Liquid-Handling-Qualitätssicherung bieten vollstes Vertrauen in die Volumenmessung von Pipetten und automatisierten Liquid-Handling-Systeme. Die patentierte Technologie des Marktführers Artel beruht auf der ratiometrischen Photometrie, ist konform zu ISO 8655-7 und liefert auf SI-Einheiten rückführbare Messergebnisse.

Forensik PFA-Vials

Die AHF analysentechnik AG erweitert ihr Angebot an hochwertigen PFA-Laborprodukten und bietet nun auch PFA-Vials der Firma Savillex für die forensische und biochemische Analytik.

Forensische Mykologie

Pilzfruchtkörper als Zeugen vor Gericht - von Prof. Dr. Claus Mattheck, Dr. Karlheinz Weber

Meist sind sie klein und nicht einmal schön, aber ihre Stimme hat Gewicht – auch in der obergerichtlichen Rechtsprechung: die Pilzfruchtkörper! Ihre Story ist unwiderlegbar, die Körpersprache der Pilze kennt die Lüge ebenso wenig wie die der Bäume. Sie können ganz verschieden aus sehen, klein und hässlich, reich und wohlgenährt, aber eines ist ihnen heilig, der Geotropismus, der auch der Schlüssel zu ihrer Botschaft ist!

Human-Biomonitoring von chlororganischen Verbindungen

„Dioxine“ im Blut - von Dr. Jürgen Wittsiepe

Die Stoffgruppe der „Dioxine“ gerät regelmäßig in den Fokus des öffentlichen Interesses. So wurde beispielsweise zuletzt im Jahr 2010 die hohe Belastung von Arbeitnehmern eines Transformatoren-Recyclingbetriebes in Dortmund mit PCB und „Dioxinen“ offenkundig. Im gleichen Jahr wurde bekannt, dass durch dioxinbelastete Fette kontaminierte Tierfuttermittel in die Nahrungskette des Menschen gelangt waren, was bundesweit wochenlang Verbraucher,...

Neue Biokatalysatoren aus Basidiomyceten

Unterschätzte Riesen - von Prof. Dr. Holger Zorn, Dr. Martin Rühl

Sie werden weit über 1.000 Jahre alt und zählen zu den größten Lebewesen der Welt: Myzelien der am höchsten entwickelten Pilze, der Basidiomyceten, können tonnenschwer werden und sich über eine Fläche von mehreren hundert Hektar erstrecken (Volk 2002). Aufgrund ihrer einzigartigen Fähigkeit, verholzte (lignifizierte) Biomaterialien abzubauen, spielen Basidiomyceten eine tragende Rolle im Kohlenstoffkreislauf der Natur.

Neues aus dem Reich der Pilze

Allgegenwärtig - von Martin Eckarts

Die Mykologie als die Wissenschaft von Pilzen ist so alt wie die Wissenschaften an sich. Schon in der Antike behandelte Theophrastos in der Baum- und Holzkunde Pilze als Pflanzen. Die alten Kulturen Südamerikas wussten die halluzinogene Wirkung von Pilzen für ihre religiösen Zeremonien zu nutzen und in den Kräuterbüchern der Renaissance wurden die Pilze unter anderem von Hieronymus Bock mit „eitlen, überflüssigen Feuchtigkeiten der faulenden...

Nichtwirtresistenz in Pflanzen zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung

Wie wird aus Wirt Nichtwirt? - von Dr. Ulrich Schaffrath, Rhoda Delventhal

In ihrer natürlichen Umgebung werden Pflanzen ständig durch unterschiedliche Pathogene bedroht, die gefährliche Krankheiten hervorrufen können. Dies gilt insbesondere auch für Kulturpflanzen, die der Nahrungsmittelproduktion dienen. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch auf, dass längst nicht alle potenziell gefährlichen Krankheitserreger auch erfolgreich sind und Pflanzen tatsächlich krankmachen. Ein Grund dafür ist, dass Pflanzen den...

Pippi aus der Dose

Die 2009 gegründete Firma Synthetic Urine e.K. ist ein mittelständisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von synthetischem Urin und Schweiß sowie hochwertigen synthetischen Simulaten und Prüfflüssigkeiten spezialisiert hat. Die Kernaufgabe liegt, neben der Fertigung nach DIN-Norm, in der Beratung und individuellen Herstellung von Prüfflüssigkeiten nach Kundenwunsch, wie z.B.: Morgen-, Rinder-, Schweine- und Katzen-Urin-Imitate sowie...

Polyphenole

In aller Munde - von Dr. Gerhard Schilling

Das Interesse an Polyphenolen war noch bis in die 1970er-Jahre fast nur akademischer Natur. In der BRD haben sich vor allem die Heidelberger Schule um K. Freudenberg, danach O.Th. Schmidt und sein Schüler W. Mayer mit diesen Naturstoffen beschäftigt. W. Mayer leistete Pionier arbeit bei der Strukturaufklärung komplexer Tannine, die z. B. aus der Eiche, Edelkastanie oder dem Granatapfelbaum isoliert werden können. Die Forschungsergebnisse sind...

Umweltschutz durch Nanotechnologien – Faktor 10 oder eher inkrementelle Effizienzsteigerungen?

Umwelt-Entlastung - von Prof. Dr. Arnim von Gleich, Michael Steinfeld

Nanotechnologien1 sind national und international wichtige Förderschwerpunkte der For schungsund Technologiepolitik. Experten schreiben ihnen erhebliche technische Potenziale zu, die letztlich fast alle gesellschaftlichen Bereiche erfassen können. Dazu gehören auch weit reichende Umweltentlastungspotenziale, wobei sich diese Erwartungen zum einen auf atomare Effizienz und zum anderen auf die Nutzung von Selbstorganisationsprinzipien gründen. Doch...

Bildverarbeitung in den Umweltwissenschaften

Der Ozean im Labor - von Prof. Dr. Bernd Jähne

*Bilder für die Wissenschaft*

Essenzielles Tool für Design moderner Biomaterialien und Drug Delivery Systeme

Der Schlüssel zum Körper - von Dr. Cornelia Keck, Prof. Dr. Rainer Müller, Prof. Dr. med. Karl-Herbert Schäfer, Markus Klotz

Wenn die Oberfläche eines Biomaterials in Kontakt mit Körpergewebe/- flüssigkeit kommt, so lagern sich an diese Oberfläche Körperproteine an. Art und Zusammensetzung dieser Adsorptionsschicht bestimmen, ob der Körper unverträglich reagiert oder das Material „akzeptiert“ (= Biokompatibilität). Diese Proteine bestimmen auch die Verteilung von Nanomaterialien im Organismus.

HAEBERLE – Ihr Spezialist für multifunktionale Wagensysteme

Haeberle ist erfinderisch, innovativ, fleißig und verbindlich. Unsere Produktpalette bietet beispielsweise den superstabilen „toro“, den wendigen „fuego“ und den schwungvollen „swingo“ - Made in Stuttgart.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH